Technische Voraussetzungen für Ihr Startup

Wir helfen Ihnen, die richtigen technischen Entscheidungen zu treffen – von der ersten Idee bis zur Skalierung. Jedes Startup ist anders, und genau deshalb lohnt sich ein individueller Blick.

Infrastruktur-Grundlagen

Cloud-Hosting, Server-Architektur und Skalierbarkeit – die Basis muss stimmen, bevor Sie wachsen können.

Sicherheit & Compliance

DSGVO-konforme Datenspeicherung und Sicherheitsstandards sind kein Luxus, sondern Pflicht – besonders für Finanz-Startups.

Entwicklungs-Tools

Die Wahl der richtigen Tech-Stack spart langfristig Zeit und Kosten. Wir zeigen Ihnen realistische Optionen.

Entscheidungsbaum: Finden Sie Ihre passende Lösung

Nutzen Sie unseren strukturierten Ansatz, um die technischen Anforderungen für Ihr Startup zu klären.

Welche Phase beschreibt Ihr Startup am besten?
Ganz am Anfang brauchen Sie vor allem Flexibilität. Ein MVP mit schlanker Architektur reicht oft völlig aus. Sobald erste Nutzer kommen, sollten Sie über automatisierte Backups und Monitoring nachdenken. In der Wachstumsphase wird Skalierbarkeit zum Thema – hier lohnen sich Investitionen in professionelle CI/CD-Pipelines.
Pre-Seed (Ideenphase) Seed (MVP-Launch) Series A (Skalierung)
Welche Art von Daten verarbeiten Sie?
Finanzdaten erfordern andere Standards als einfache Nutzerdaten. Bei sensiblen Informationen kommen Sie um verschlüsselte Datenbanken und regelmäßige Security-Audits nicht herum. Personenbezogene Daten bedeuten DSGVO-Compliance – hier gibt's keinen Spielraum.
Finanztransaktionen Personenbezogene Daten Öffentliche Inhalte
Wie viel Traffic erwarten Sie realistisch?
Ehrlich gesagt überschätzen viele Gründer ihren initialen Traffic. Ein Standard-VPS bei Hetzner reicht für die ersten Monate meistens aus. Erst wenn Sie konstant über 10.000 aktive Nutzer monatlich haben, lohnt sich der Wechsel zu skalierbaren Cloud-Lösungen wie AWS oder Azure.
Unter 1.000 User/Monat 1.000–10.000 User/Monat Über 10.000 User/Monat
Welche Integrations-Partner sind für Sie wichtig?
Payment-Provider wie Stripe oder Mollie haben unterschiedliche APIs und Gebührenstrukturen. Banking-Schnittstellen (PSD2) erfordern zusätzliche Zertifizierungen. CRM-Systeme lassen sich oft über Zapier anbinden – das spart Entwicklungszeit in der Anfangsphase.
Payment-Anbieter Banking-APIs Buchhaltungs-Software CRM-Systeme
Wie sieht Ihr Budget für Technologie aus?
Unter 500€ monatlich bedeutet: Open-Source-Tools, selbst hosten, viel Eigenarbeit. Zwischen 500€ und 2.000€ können Sie managed Services nutzen und externe Entwickler für kritische Features einbinden. Über 2.000€ ermöglicht dedizierte Infrastruktur und professionellen Support.
Unter 500€/Monat 500€–2.000€/Monat Über 2.000€/Monat

Langfristige Erfolgsgeschichten

Diese Gründerinnen haben ihre technische Infrastruktur von Anfang an richtig aufgesetzt – und profitieren heute noch davon.

Porträt von Lena Winterfeld

Lena Winterfeld

Gründerin FinFlow

2022 mit schlankem Tech-Stack gestartet, heute über 15.000 Nutzer. Die frühe Entscheidung für PostgreSQL und automatisierte Tests zahlt sich noch immer aus.

Porträt von Miriam Köhler

Miriam Köhler

CTO BudgetBuddy

Hat von Anfang an auf Cloud-native Architektur gesetzt. Drei Jahre später skaliert die Plattform problemlos auf über 40.000 aktive Accounts.

Porträt von Sophia Neumann

Sophia Neumann

Lead Developer TaxEase

Compliance war von Tag eins Priorität. Heute ist TaxEase zertifiziert für Steuerberatung – die saubere technische Basis hat das erst möglich gemacht.

Bereit für eine fundierte technische Beratung?

Wir analysieren Ihre spezifische Situation und entwickeln einen realistischen Technologie-Fahrplan – ohne Buzzwords, mit klaren Prioritäten.